Skip to main content

Entwöhnen

Unterstützung beim Entwöhnen

Regelmäßiger Tabakkonsum hat schwerwiegende Folgen für die Gesundheit. Viele Arten von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hängen damit unmittelbar zusammen. Allein in Österreich sterben jährlich zwischen 12.000 und 14.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums.


Unterstützung beim Entwöhnen

Damit sich alle Personen, die das Rauchverbot an den Standorten von MedUni Wien und AKH Wien betrifft, daran halten können, finden Sie hier eine Übersicht über Unterstützungsangebote.

Um MitarbeiterInnen und Studierenden zu erleichtern, sich im persönlichen Arbeitsumfeld bzw. am Studienort an das Rauchverbot zu halten, gibt es seit Juli 2019 eine eigene Anlaufstelle für MitarbeiterInnen und Studierende: Die ExpertInnen des Zentrums für Public Health der MedUni Wien bieten Hilfestellung beim Entwöhnen.

5-Wochen-Beratungsprogramm für RaucherInnen

Fünf aufbauende Termine zu je circa 30 Minuten: In der strukturierten Einzelberatung werden RaucherInnen individuell beraten und begleitet – und das kostenlos.

Aktuelle Termine für Herbst 2021:

Donnerstag: 28.10.2021
Donnerstag: 04.11.2021
Donnerstag: 11.11.2021
Donnerstag: 18.11.2021
Donnerstag: 25.11.2021

Ort: Zentrum für Public Health, Kinderspitalgasse 15, 1090 Wien
Anmeldung bitte bis 20. Oktober 2021 per E-Mail an: raucherhilfe@meduniwien.ac.at
Die genaue Beratungszeit sowie der Raum werden nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Für das Beratungsprogramm gelten die aktuellen COVID-19-Regeln.

Beratungsstelle zum Thema Rauchen

Jeden Mittwoch von 13 bis 15 Uhr können sich interessierte MitarbeiterInnen und Studierende zum Thema Tabakkonsum informieren und ihre Abhängigkeit testen lassen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Universitätsklinikum AKH Wien, Ebene 5, Physikalische Medizin (5L) – der Beschilderung folgen.

Hinweis: Zwischen 22.12.2021 und 05.01.2022 ist die Beratungsstelle nicht geöffnet.

 

Zentrum für Public Health der MedUni Wien

Unterstützung für MitarbeiterInnen und Studierende

PatientInnen, die nikotinabhängig sind, werden im AKH Wien von den behandelnden ÄrztInnen beraten und erhalten Informationen über professionelle Hilfestellung bei der RaucherInnenentwöhnung. Dadurch kann der Krankenhausaufenthalt zum ersten Schritt in ein rauchfreies Leben werden.

Das kostenlose Rauchfrei Telefon ist eine telefonische Beratungsstelle rund um das Thema Rauchen. Ein Team von Gesundheitspsychologinnen unterstützt dabei, rauchfrei zu werden und zu bleiben, bietet Beratung und vermittelt AnruferInnen zu Unterstützungsangeboten in ganz Österreich.

Das Rauchfrei Telefon ist eine Initiative der Sozialversicherung, der Bundesländer und des Sozialministeriums. Es wird von der Österreichischen Gesundheitskasse für ganz Österreich betrieben.

Das gesamte Angebot ist kostenfrei und umfasst zusätzlich zur telefonischen Beratung und Weitervermittlung zu Angeboten in ganz Österreich auch die kostenlose Rauchfrei App.

Rauchfrei Telefon 0800 810 013

Österreichweite Unterstützung

Rauchfrei Telefon: +43 (0)800 810 013 von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr
www.rauchfrei.at


Die positive Nachricht

Jede Zigarette, die eingespart wird, ist ein kleiner Beitrag zur Gesunderhaltung. Bereits wenige Stunden nach dem letzten Zug stellen sich positive Auswirkungen auf die Gesundheit ein: Die Herzfrequenz und die Körpertemperatur normalisieren sich, die Atmung wird freier und der Geruchs- und Geschmackssinn kehren nach und nach zurück. 


Was der Rauchstopp im Körper bewirkt

Was der Rauchstopp im Körper bewirkt
  • Nach 20 Minuten: Die Herzfrequenz und der Blutdruck normalisieren sich.
  • Nach 12 Stunden: Der Kohlenmonoxid-Spiegel im Blut sinkt auf die normale Höhe.
  • Nach 2-12 Wochen: Der Kreislauf stabilisiert sich. Die Lungenfunktion verbessert sich.
  • Nach 1-9 Monaten: Hustenanfälle und Kurzatmigkeit gehen zurück
  • Nach 1 Jahr: Das Risiko für eine koronare Herzkrankheit sinkt auf die Hälfte des Risikos von RaucherInnen.
  • Nach 5-15 Jahren: Das Schlaganfallrisiko sinkt auf das von NichtraucherInnen.
  • Nach 10 Jahren: Das Risiko, an Lungenkrebs zu sterben, verringert sich etwa um die Hälfte von jenem von RaucherInnen.
  • Nach 15 Jahren: Das Risiko für eine koronare Herzkrankheit ist nicht mehr höher als bei lebenslangen NichtraucherInnen.

Quelle: WHO

Ratgeber "Risiko Rauchen"

Ratgeber "Risiko Rauchen"

Wie Nikotin wirkt, warum es abhängig macht und wie man davon loskommt Im Ratgeber „Risiko Rauchen“, erschienen im MANZ Verlag in Kooperation mit der MedUni Wien, erklären die AutorInnen Michael Kunze und Gerda Bernhard, wie es zu einer Tabakabhängigkeit kommen kann, welche Gesundheitsrisiken damit verbunden sind und mit welchen Strategien man sich am besten von dieser Sucht befreien kann. Zum Buch